Laserschneiden von Blechteilen

Blog

Heim

Blog

  • Elektrischer Schaltschrank aus Weichstahl mit verschraubter Baugruppe
    Oct 25, 2023
    Für den philippinischen Kunden maßgeschneiderter elektrischer Schaltschrank aus Weichstahl mit verschraubter Baugruppe. Verpackung und Versand der Klappenplatten reduzieren die Kosten.
    MEHR LESEN
  • Hochpräzise kundenspezifische Blechfertigung
    Oct 25, 2023
    Hochpräzise kundenspezifische Blechfertigung von Zhangzhou Taichengda Metal Products Co., Ltd. Unser Bearbeitungsservice umfasst CNC-Laserschneiden, CNC-Stanzen, Biegen, Ziehen, Nieten, Pressnieten, Senken, Formformen, Schweißen, Polieren, Drahtziehen, Lackieren und Spritzen Formen, Siebdruck, Lasergravur usw. Willkommen bei Ihrer Anfrage für die maßgeschneiderte Produktion.    
    MEHR LESEN
  • Beurteilung der Qualität der Laserschneidmaschine.
    Dec 13, 2019
    Beurteilung der Qualität der Laserschneidmaschine ist die beste Möglichkeit, die Leistung der Laserschneidausrüstung am intuitivsten zu beurteilen. Hier sind einige der neun Kriterien für die Beurteilung. 1. Rauheit. Der Laserschneidabschnitt bildet vertikale Linien. Die Tiefe der Linien bestimmt die Rauheit der Schnittfläche. Je heller die Linien, desto glatter ist die Schnittfläche. Die Rauheit beeinflusst nicht nur das Aussehen der Kanten, sondern auch die Reibungseigenschaften. In den meisten Fällen ist es notwendig, die Rauheit so weit wie möglich zu reduzieren. Je flacher die Textur, desto höher die Schnittqualität. 2. Vertikalität. Wenn die Blechdicke 10 mm überschreitet, ist die Vertikalität der Schnittkante sehr wichtig. Wenn man sich vom Brennpunkt entfernt, wird der Laserstrahl divergent und je nach Position des Brennpunkts wird der Schnitt nach oben oder unten hin breiter. Die Schnittkante liegt einige Millimeter von der Vertikalen entfernt. Je vertikaler die Kante, desto höher ist die Schnittqualität. 3. Schnittbreite. Im Allgemeinen hat die Schnittbreite keinen Einfluss auf die Schnittqualität. Erst wenn eine besonders präzise Kontur im Inneren des Teils entsteht, hat die Schnittbreite einen entscheidenden Einfluss. Denn die Schnittbreite bestimmt die minimale innere Krümmung der Kontur. Mit zunehmender Blechdicke verändert sich auch die Schnittbreite. Zunahme. Deshalb wollen wir unabhängig von der Schnittbreite eine gleich hohe Genauigkeit gewährleisten, das Werkstück sollte konstant im Bearbeitungsbereich der Laserschneidmaschine liegen. 4. Linien. Beim Schneiden dicker Bleche mit hoher Geschwindigkeit erscheint geschmolzenes Metall nicht in den Schnitten unter dem vertikalen Laserstrahl, sondern spritzt an der Rückseite des Laserstrahls heraus. Dadurch entstehen an der Schnittkante gekrümmte Linien, die dem sich bewegenden Laserstrahl genau folgen. Um dieses Problem zu beheben, kann die Bildung von Linien durch eine Reduzierung der Vorschubgeschwindigkeit am Ende des Schneidvorgangs weitgehend vermieden werden. 5. Panne. Die Gratbildung ist ein sehr wichtiger Einflussfaktor für die Qualität des Laserschneidens. Da das Entfernen von Graten zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert, lässt sich anhand der Schwere der Grate und der Gratmenge intuitiv die Qualität des Schnitts beurteilen. 6. Materialablagerung. Die Laserschneidmaschine trifft auf der Oberfläche des Werkstücks auf eine spezielle ölige Flüssigkeit, bevor sie beginnt, die Perforationen aufzuschmelzen. Während des Schneidvorgangs nutzt der Kunde den Wind, um das Schnittgut abzutransportieren, da die Vergasung und verschiedene Materialien nicht zum Einsatz kommen. Durch die Entladung nach oben oder unten bildet sich jedoch auch eine Ablagerung auf der Oberfläche. 7. Durchhängen und Korrosion. Einfall und Korrosion wirken sich negativ auf die Oberfläche der Schneidkante aus und beeinträchtigen das Erscheinungsbild. Sie treten bei Schnittfehlern auf, die normalerweise vermieden werden sollten. 8. Hitzeeinflussbereich. Beim Laserschneiden wird der Bereich in der Nähe des Schnitts erhitzt. Gleichzeitig verändert sich die Struktur des Metalls. Beispielsweise härten einige Metalle aus. Der Wärmeeinflussbereich bezieht sich auf die Tiefe des Bereichs, in dem sich die innere Struktur ändert. 9. Verformung. Wenn das Teil beim Schneiden stark erhitzt wird, verformt es sich. Dies ist besonders wichtig bei der Feinbearbeitung, wo die Konturen und Stege meist nur wenige Zehntel Millimeter breit sind. Durch die Steuerung der Laserleistung und die Verwendung kurzer Laserimpulse kann die Bauteilerwärmung reduziert und Verformungen vermieden werden.
    MEHR LESEN

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
einreichen

Heim

Produkte

WhatsApp

Kontakt